Datenschutzerklärung  
 
 
 
 
 Für uns hat der Schutz Ihrer persönlichen Informationen oberste Priorität. Selbstverständlich halten wir die relevanten Datenschutzgesetze ein und möchten Sie mit den nachfolgenden Datenschutzhinweisen umfassend über den Umgang mit Ihren Daten aufklären.
 
 Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot der HNO-Gemeinschaftspraxis Dr. med. J.-H. Krömer und PD Dr. med. F. Sachse. In dieser Erklärung stellen wir die Vorgehensweise bezüglich der von Benutzern erfassten Daten, die auf unsere Webseite (hno-warendorf.de) zugreifen oder uns auf andere Weise nicht-personenbezogene und personenbezogene Daten bereitstellen, dar. Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Die Kontaktdaten können Sie nachfolgend bzw. dem Impressum dieser Website entnehmen.
 
 Wir weisen bereits hier ausdrücklich darauf hin, dass Sicherheitslücken und ein vollständiger Schutz vor dem Zugriff durch Dritte beim Datenaustausch im Internet nicht ausgeschlossen werden kann.
 
       
 
 
 
 Informationen und Kontaktdaten des Verantwortlichen 
 
 Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:
 
 HNO-Gemeinschaftspraxis Dr. med. J.-H. Krömer und Priv.-Doz. Dr. med. F. Sachse
 
 Dr.-Rau-Allee 2-4   48231 Warendorf
 
 T: 02581-2236
 
 email: info@hno-warendorf.de
 
 Verantwortliche Stelle ist die natürlich oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, mail-Adressen usw.) entscheidet.
 
 Wenn Sie eines der hier aufgeführten Rechte in Anspruch nehmen möchten oder weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten unter
 
 Datenschutzbeauftragter
 
 der HNO-Gemeinschaftspraxis Dr. med. J.-H. Krömer und Priv.-Doz. Dr. med. F. Sachse
 
 Dr.-Rau-Allee 2-4   48231 Warendorf
 
 T: 02581-2236
 
 email: info@hno-warendorf.de
 
      
 
 
 Datenverarbeitung im Überblick 
 
 Unsere Website kann Links zu anderen Websites enthalten. Die HNO-Gemeinschaftspraxis Krömer Sachse in Warendorf ist nur für die eigenen Inhalte, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Davon sind eventuell angebotene Querverweise (Links) zu unterscheiden. Durch Links werden fremde Inhalte" lediglich zur Nutzung bereit gestellt, für deren Inhalt wir keine Verantwortung übernehmen bzw. nur dann verantwortlich sind, wenn von ihnen (d.h. auch von einem rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt) positive Kenntnis vorliegt und es technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern (§5 Abs.2 TDG). Wir übernehmen auch keine Verantwortung für die Beachtung des Datenschutzes, Datenschutzerklärungen und Inhalte dieser anderen Websites. 
 
 Wir treffen technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen, um die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten vor einem Zugriff durch Dritte, einem Verlust oder Missbrauch zu schützen. Wir weisen aber bereits hier darauf hin, dass trotz dieser Maßnahmen ein ungewollter Datenzugriff durch Dritte nicht ausgeschlossen werden kann. Daher sollten auch Sie die notwendigen Schutzmaßnahmen in Ihrem Verantwortungsbereich durchführen. Anderenfalls könnten übertragene Daten wie z.B. Inhalte von E–Mails oder in Kontaktformularen von Dritten mitgelesen werden.
 
 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten 
 
 Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich, soweit dies für das Betreiben unserer Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme besteht in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
 
 Rechtsgrundlagen
 
 Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
 
 Im Rahmen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage. Analog gilt dies für die Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
 
 Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
 
 Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer  Praxis oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
 
 Datenlöschung und Speicherdauer
 
 Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt außerdem dann, wenn eine die vorgeschriebene Speicherfrist abläuft. Ausnahmen können entstehen, wenn eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
 
 Wie schützen wir Ihre Daten?
 Wir setzen die Sicherheitsmaßnahmen auf der Webseite mit großer Sorgfalt um und schützen Ihre Daten. Wir verwenden in der Branche übliche Verfahren und Richtlinien, um den Schutz der erfassten und gespeicherten Daten sicherzustellen, und verhindern die unbefugte Verwendung solcher Daten. Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Daten eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Wenn die SSl- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
 
 Wir verlangen außerdem von Dritten, dass sie sich gemäß diesen Datenschutzbestimmungen an ähnliche Sicherheitsanforderungen halten. Obwohl wir angemessene Schritte für den Schutz von Daten unternehmen, können wir nicht verantwortlich gemacht werden für Handlungen von jenen, die sich unbefugten Zugang zu unserer Webseite verschafft haben oder diese missbräuchlich verwenden, und wir geben keine ausdrückliche noch stillschweigende Gewähr, dass wir einen solchen Zugriff verhindern können.
 
      
 
 
 Besuch unserer Website 
 
 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
 
 Bei der Nutzung unserer Internetseite werden automatisiert Daten und Informationen vom aufrufenden Rechner erfasst. Dazu gehören:
 
 - Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 
 
 Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 
 
 Zweck der Datenverarbeitung
 
 Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist zum Betreiben und Nutzen der Website durch Sie essentiell notwendig. Dazu muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Diese Daten dienen zur Verbesserung der Funktionsfähigkeit der Website bzw. deren Sicherheit. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 
 
 Dauer der Speicherung
 
 Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Daten zur Bereitstellung der Website werden nach Beendigung der jeweiligen gelöscht. Logfiles werden nach spätestens sieben Tagen gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesen Fällen werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Identifizierung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. 
 
 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
 
 Die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite essentiell. Daher besteht seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
 
       
 
 
 
 Cookies und ihr Einsatz- meine Wahlmöglichkeit 
 
 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 
 
 Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Datenpakete, die in Ihrem Internetbrowser bzw. auf Ihrenm Computersystem gespeichert werden. Cookies können somit die eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen. Cookies dienen dazu, Websites nutzerfreundlicher zu gestalten. Auch unsere Website nutzt Cookies. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt: Spracheinstellungen und Log-In-Informationen. Außerdem verwenden wir Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden: eingegebene Suchbegriffe, Häufigkeit von Seitenaufrufen, Inanspruchnahme von Website-Funktionen.
 
 Diese Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. 
 
 Der Infobanner beim Aufrufen unserer Website informiert über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken und verweist auf diese Datenschutzerklärung. Sie können in diesem Zusammenhang auch die Speicherung und Nutzung von Cookies unterbinden bzw. anpassen. Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. 
 
 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 
 
 Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 
 
 Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 
 
 Zweck der Datenverarbeitung 
 
 Sogenannte technisch notwendige Cookies sind essentiell notwendig zum Betreiben unserer Website. Cookies werden zudem für bestimmte Anwendungen benötigt. Wir verwenden die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen. Wir setzen Cookies ausschließlich für folgenden Zwecke ein:
 
 Temporäre Cookies: Dabei sendet unser Webserver ein temporäres Cookie an Ihren Browser, um die Navigation auf unserer Website zu erleichtern (z.B. Vor-/ Zurückblättern). Das Cookie wird gelöscht, sobald Sie das aktuelle Browserfenster schließen. Bei Anfragen über ein Kontaktformular können Sie entscheiden, ob unsere Website ein Cookie auf Ihrer Festplatte platziert. Dabei handelt es nicht um ein temporäres Cookie, das die Browsereinstellungen deaktiviert werden kann. Die Nutzung der Website ist dann trotzdem möglich. Jederzeit können Sie Browser- und Cookieeinstellungen flexibel anpassen.
 
 Unsererseits besteht für diese Zwecke ein berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 
 
 Dauer der Speicherung, Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit 
 
 Session-Cookies werden nur während des Besuch unserer Website gesetzt. Sie können Sie können Ihre indivduellen Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf, aufgrund Ihrer erteilten Einwilligung, gesetzten Cookies wird hiervon nicht berührt.
 
 Detailliertere Informationen zu den Cookies finden Sie auf unserer separaten Cookie-Seite (https://www.ionos.de/cookies). Dort finden Sie auch Informationen dazu, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können.
 
       
 
 
 
 
 Kontaktformular und E-mail 
 
 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 
 
 Auf unserer Internetseite finden Sie ein Kontaktformular und Links vorhanden, über die Sie Nachrichten und Anfragen an uns schicken können. Wenn Sie diese Kontaktmöglichkeiten nutzen, werden bei der Absendung Daten übermittelt und gespeichert.
 
 - IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
- Name und Vorname
- Wohnort, Straße und Hausnummer
- Telefon-Nrn. privat und/oder geschäftlich
- E-Mail-Adresse
Dazu wird Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die genannte E-Mail-Adresse möglich. Dabei werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte, außer wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. 
 
 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 
 
 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 
 
 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 
 
 Zweck der Datenverarbeitung 
 
 Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular dient allein zur Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt besteht zusätzlich ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten. Weitere, im Rahmen des Absendeprozesses verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen zur Vermeidung von Missbrauch des Kontaktformulars und zur Verbesserun der Sicherheit unserer Website.
 
 Dauer der Speicherung 
 
 Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die entsprechende Anfrage bzw. das Anliegen anschließend geklärt ist. Zusätzlich erhobene personenbezogene Daten aus dem Absendeprozess werden nach sieben Tagen gelöscht.
 
 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit 
 
 Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Per E-Mail können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. diesem Fall werden die entsprechend zuvor erhobenen personenbezogenen Daten gelöscht.
 
       
 
 
 
 Einbindung sozialer Medien 
 
 Um unseren Unternehmensauftritt optimal zu gestalten, unterhalten wir, sofern diese Funktionen zum jetzigen Zeitpunkt bereits integriert sind, Unternehmensseiten in verschiedenen sozialen Medien. Dort wollen wir unsere Interessenten über unsere Leistungen informieren und über diese Kanäle auch mit Ihnen kommunizieren. Die Verknüpfungen zu Social Media Plattformen sind so eingebunden, dass nicht direkt Daten an den Social Media Betreiber übertragen werden. Die Einbindung auf unseren Webseiten erfolgt über direkte Verlinkungen. Eine Datenübertragung findet erst statt, sofern Sie den Link angeklickt haben.
 
 Diese Kanäle werden zu folgenden Zwecken genutzt: Bereitstellung von Informationen zu unserem Unternehmen sowie zur Kommunikation mit Kunden und Interessenten.
 
 Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse an einer Kommunikation mit unseren Interessenten und Kunden sowie der Analyse und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten sowie der Verbesserung von Geschäftsprozessen (Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO). Direkter Kundenkontakt findet zudem über unseren Social Media Support statt, wobei die Verarbeitung auf Grundlage unserer Vertragsbeziehung oder dem vorvertraglichen Maßnahmen bei Interessenten beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
 
 Weitere Informationen zu den Social Media Plattformen:
 
 Facebook und Instagram: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
 
 Für die Verarbeitung von Insights-Daten auf der Facebook-Fanpage sind wir gemeinsam mit Facebook verantwortlich. Die entsprechende Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO finden Sie hier:
 
 https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Weitere Informationen zu Seiten-Insights finden sie unter
 
 https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
 
 Die allgemeine Nutzung von Facebook, erfolgt in Ihrer eigenen Verantwortung. Die Datenschutzhinweise von Facebook finden Sie direkt auf unserer Facebook Fanpage. Sie können ihre Wünsche zu personalisierter Werbung durch Facebook jederzeit in ihren Einstellungen auf Facebook bearbeiten und widersprechen.
 
       
 
 
 
 Google ReCAPTCHA 
 
 Zweck und Rechtsgrundlage: Wir verwenden den Dienst reCAPTCHA von Google. Bei reCaptcha wird ein JavaScript-Element in den Quelltext eingebunden, wodurch die Software im Hintergrund geladen wird und Ihr Benutzerverhalten analysiert wird. Die Daten werden bereits verwendet und analysiert, bevor Sie das Häckchen „Ich bin keine Roboter“ angeklickt haben. Google berechnet anhand der Daten einen Score, welcher zum einen dazu dient nachvollziehen zu können, ob es sich bei dem Besucher um einen Menschen handelt oder ob die Eingaben missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung (z.B. Bots) erfolgen. Zum anderen dient es auch dazu betrügerischen Massenbestellungen vorzubeugen, welche zu Risiken in der Infrastruktur des Unternehmens führen können. ReCAPTCHA bietet auch Schutz für unsere Kunden davor, potentielles Opfer von Cyber Crime zu werden.
 
 Rechtsgrundlage:
 
 Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist daher unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient dazu potenziell betrügerische Aktivitäten auf unserer Website zu unterbinden.
 
 Art der Daten:
 
 Vorherige Webseiten (Referrer URL) 
 
 IP-Adresse 
 
 Betriebssystem 
 
 Cookies 
 
 Scrolling und Mausklicks auf der Seite 
 
 Datum und Spracheinstellungen 
 
 Bildschirmauflösung 
 
 Die an Google übermittelte IP-Adresse wird gekürzt und nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
 
 Anbieter des ReCAPTCHA-Dienstes:
 
 Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: 
 
 https://www.google.com/policies/privacy/.
 
 Um Daten direkt bei Google löschen zu lassen, wenden Sie sich an den Google-Support auf 
 
 https://support.google.com/?hl=de&tid=331578294933.
 
 Wenn Sie möchten, dass über Sie und über Ihr Verhalten so wenig Daten wie möglich an Google übermittelt werden, müssen Sie sich, bevor Sie unsere Webseite besuchen bzw. die reCAPTCHA-Software verwenden, bei Google ausloggen und eventuelle Google-Cookies löschen.
 
 Sofern seitens IONOS SE eine Datenübermittlung in Drittstaaten erfolgt, werden - nach den Anforderungen des V. Kapitels der DSGVO - mit etwaigen Auftragsverarbeitern oder Verantwortlichen geeignete Garantien zum Datentransfer vereinbart oder auf Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission zurückgegriffen.
 
      
 
 
 Übersicht der Datenempfänger 
 
   
  Der von uns beauftrage Partner IONOS SE setzt auf die Expertise von spezialisierten Partnerunternehmen. Dadurch stellen wir sicher, dass Sie stets die besten Leistungen und Services erwarten können. Sollten Sie ein Produkt nicht mehr nutzen, löschen wir Ihre persönlichen Daten in den meisten Fällen sofort. 
 
 
 
 
 Webspace
 
 Zweck der Verarbeitung:
 
 Hosting der Website 
 Kategorien personenbezogener Daten:
 
 Inhaltsdaten, Nutzungsdaten 
 Rechtsgrundlage:
 
 Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO 
 Datenempfänger:
 
 AWS - Amazon Web Services, Rechenzentrum Frankfurt, Germany 
 Amazon Web Services, Inc., Seattle WA, USA 
 
 
 
 
 Content Delivery Network CDN 
 Zweck der Verarbeitung:
 
 Speicherung von Webseiten Inhalten für die Seitenbesucher in mehreren Rechenzentren um die Ladezeit der Webseite zu verbessern. 
 Kategorien personenbezogener Daten:
 
 Inhaltsdaten, Nutzungsdaten 
 Rechtsgrundlage:
 
 Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO 
 Datenempfänger:
 
 AWS - Amazon Web Services, Rechenzentrum Frankfurt, Germany 
 Amazon Web Services, Inc., Seattle WA, USA 
 
 
 
 
 Online Business Card
 
 Zweck der Verarbeitung:
 
 Schnelle Veröffentlichung einer Online-Visitenkarten-Website. Sie können wählen, welche Informationen auf dieser Website angezeigt werden. Benutzerdaten werden an Google und Facebook gesendet, um öffentlich zugängliche Informationen abzurufen. Diese Daten dienen als Ausgangspunkt für die Online-Visitenkarte des Benutzers. 
 Kategorien personenbezogener Daten:
 
 Kontaktdaten, Nutzungsdaten, Inhaltsdaten 
 Rechtsgrundlage:
 
 Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO 
 Datenempfänger:
 
 Google LLC, Mountain View CA, USA 
 Facebook, Menlo Park CA, USA 
 
 
   
 Website Translator 
 Zweck der Verarbeitung:
 
 Bei Verwendung des Website Translators für mehrsprachige Texte sendet MyWebsite den Textinhalt der Website an Google Translate, um den Inhalt in eine oder mehrere andere Sprachen zu übersetzen. 
 Kategorien personenbezogener Daten:
 
 Inhaltsdaten, Nutzungsdaten 
 Rechtsgrundlage:
 
 Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO 
 Datenempfänger:
 
 Google LLC, Mountain View CA, USA 
 
 
 
 
 Einwilligungsverwaltung
 
 Zweck der Verarbeitung:
 
 Bereitstellung und Betrieb einer Verwaltungsfunktion von Einwilligungen für die Webseite. 
 Webseiten Besucher können darüber Einwilligungen für Verarbeitungen und das Setzen von Cookies erteilen und Informationen über die eingesetzten Funktionen und Verwendung der Daten erhalten. 
 Kategorien personenbezogener Daten:
 
 Bestandsdaten, Verkehrsdaten, Nutzungsdaten 
 Rechtsgrundlage:
 
 Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO 
 Datenempfänger:
 
 Usercentrics GmbH, München, Deutschland 
 
 
 
 
 SSL Zertifikat 
 Zweck der Verarbeitung:
 
 Registrierung, Konfiguration, Wartung und Löschung von SSL-Zertifikaten für Kunden. Automatisierte Verarbeitung in MyWebsite-Produkten beim Verbinden der Domain mit dem Website-Projekt. 
 Kategorien personenbezogener Daten:
 
 Bestandsdaten 
 Rechtsgrundlage:
 
 Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO 
 Datenempfänger:
 
 DigiCert, Lehi UT, USA 
 
 
 Anmerkung 
 Bei der Verschaffung und/oder Pflege von SSL-Zertifikaten wird IONOS im Verhältnis zwischen dem Kunden und dem jeweiligen Zertifikatsaussteller lediglich als Vermittler tätig. IONOS hat auf die Zertifikatsausstellung keinen Einfluss. IONOS übernimmt keine Gewähr dafür, dass die für den Kunden beantragten Zertifikate überhaupt zugeteilt werden oder auf Dauer Bestand haben 
 
 
 
 
 Kontaktformular 
 Zweck der Verarbeitung:
 
 Bei der Verwendung des Kontaktformulares werden die eingehenden Anfragen per Mail an den Kunden gesendet. 
 Kategorien personenbezogener Daten:
 
 Bestandsdaten, Inhaltsdaten, Kontaktdaten, Verkehrsdaten 
 Rechtsgrundlage:
 
 Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO 
 Datenempfänger:
 
 1&1 Mail & Media GmbH, Montabaur, Deutschland 
 Speicherfrist:
 
 28 Tage für Logfiles 
 
 
 
 
 Mail Basic / Business 
 Zweck der Verarbeitung:
 
 Bereitstellung von E-Maildienstleistungen, einschließlich dem Anlegen, Konfigurieren und Löschen von E-Mailadressen 
 Kategorien personenbezogener Daten:
 
 Bestandsdaten, Inhaltsdaten, Verkehrsdaten 
 Rechtsgrundlage:
 
 Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO 
 Speicherfrist:
 
 7 Tage nach Löschung/Vertragsende 
 28 Tage für Logfiles 
 Datenempfänger:
 
 1&1 Mail & Media GmbH, Montabaur, Deutschland 
 Open-Xchange, Köln, Deutschland 
 
 
 
 
 WebAnalytics 
 Zweck der Verarbeitung:
 
 Statistische Auswertung und technischen Optimierung des Webangebots. 
 Kategorien personenbezogener Daten:
 
 Anonymisierte Nutzungsdaten 
 Rechtsgrundlage:
 
 Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO 
 Datenempfänger:
 
 1&1 Mail & Media GmbH, Montabaur, Deutschland 
 
 
 
 
 Anfahrtsbeschreibung
 
 Zweck der Verarbeitung: 
 MyWebsite verwendet die Adressdaten, um den Standort des Unternehmens / Kunden auf einer Karte anzeigen zu können (Wegbeschreibung). Dazu überträgt das Produkt die Daten an den Kartenanbieter Mapbox. Dies geschieht bei der Projekterstellung. 
 Kategorien personenbezogener Daten: 
 Bestandsdaten, Nutzungsdaten 
 Rechtsgrundlage: 
 Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO 
 Datenempfänger: 
 Mapbox, Washington D.C., USA 
 
 
 
 
 Multi Location 
 Zweck der Verarbeitung: 
 MyWebsite verwendet die Adressdaten, um eine oder mehrere Markierungen auf einer Karte zu setzen, so dass die Standorte des Unternehmens / Kunden angezeigt werden (Wegbeschreibung). Dazu überträgt das Produkt die Daten an den Kartenanbieter Mapbox. Dies geschieht automatisch beim Hinzufügen des Widgets und mit zusätzlichen Standorten, wenn sie dem Widget hinzugefügt werden. 
 Kategorien personenbezogener Daten: 
 Bestandsdaten, Inhaltsdaten 
 Rechtsgrundlage: 
 Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO 
 Datenempfänger 
 Mapbox, Washington D.C., USA 
 
 
 
 
  
 
   
 
  
      
 
 
 Weitergabe von Daten an Dritte 
 
   
   
 Weitergabe an Konzerngesellschaften 
 Unser Partner, Die IONOS SE, ist ein Unternehmen der United Internet AG. Sie gehört neben weiteren Tochter- und Schwestergesellschaften zum Konzern der United Internet AG, Montabaur. Zur Vermeidung von Dubletten bei Adressdaten und zur Einhaltung eventueller Negativdaten, wie zum Beispiel die von E-Mail-Blacklisten, hat es sich bewährt, Kundendaten an Gesellschaften der United Internet AG in einzelnen Fällen zweckgebunden und unter Berücksichtigung Ihrer schutzwürdigen Interessen zur Verfügung zu stellen.
 
 Rechtsgrundlage für die Datenübertragung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse in den oben genannten, zweckgebundenen Fällen Ihre personenbezogenen Daten im Einzelfall und unter Berücksichtigung Ihrer schutzwürdigen Interessen an Gesellschaften der United Internet AG zu übermitteln. In Fällen, in denen eine Konzerngesellschaft als Auftragsverarbeiter handelt oder ein Joint Controllership besteht, werden die entsprechenden vertraglichen Regelungen getroffen. 
 
 
 Strafverfolgung:
 
 In einigen wenigen Fällen verpflichtet uns der Gesetzgeber für Zwecke der Strafverfolgung zur Auskunft an Strafverfolgungsbehörden und Gerichte. 
 Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
 
 
 
 Produktpartner
 
 Bei einigen unserer Produkte kooperieren wir mit Partnerunternehmen und werden zum Teil auch als Vermittler tätig. Hierbei ist es teilweise erforderlich, personenbezogene Daten an die Produktpartner weiterzuleiten. Das ist zum Beispiel bei der einer Domain-Registrierung oder bei der Ausstellung eines SSL-Zertifikats der Fall. Mit Produktpartnern werden die datenschutzrechtlich notwendigen Verträge geschlossen. Es erfolgt nur eine Kooperation mit Partnern, welche die Datenschutzstandards von IONOS einhalten. Sofern eine Übertragung der Daten in Drittländer erfolgt, werden die gesetzlichen Anforderungen, welche an Drittstaatentransfers gestellt werden, sichergestellt.
 
 Rechtsgrundlage ist die Erfüllung des Vertrags nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. 
 
 
 
 
 
 
 gstatic.com 
 Beschreibung des Services: 
 Dies ist eine Domain, die von Google verwendet wird, um statische Inhalte auf einen anderen Domainnamen auszulagern, um die Bandbreitennutzung zu reduzieren und die Netzwerkleistung für den Endbenutzer zu erhöhen. 
 Verarbeitendes Unternehmen: 
 Alphabet Inc. 
 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, United States of America 
 Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens: 
 Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens. 
 https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form 
 Zweck der Daten: 
 Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. 
 Steigerung der Netzwerkleistung 
 Reduzieren der Bandbreitennutzung 
 Genutzte Technologien: 
 In dieser Liste sind alle Technologien aufgeführt, die dieser Dienst zur Datenerfassung verwendet. 
 JavaScript 
 Gesammelte Daten: 
 Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. 
 Bilder 
 CSS 
 Rechtliche Grundlage: 
 Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt 
 Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO 
 Ort der Verarbeitung: 
 Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert. 
 Vereinigte Staaten von Amerika 
 Aufbewahrungsdauer: 
 Die Aufbewahrungsdauer ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. 
 Anfragen für CSS-Assets werden für 1 Tag zwischengespeichert, Schriftdateien werden für ein Jahr zwischengespeichert. Einige Informationen werden gespeichert, bis sie vom Nutzer entfernt werden, andere laufen nach einer bestimmten Zeit ab, andere werden gespeichert, bis das Google-Konto des Nutzers gelöscht wird. 
 Weitergabe an Drittländer: 
 Bei in Inanspruchnahme dieser Dienstleistung können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Dienstleistung die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden für Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen verarbeitet werden, ohne dass Rechtsmittel dagegen eingelegt werden können. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst. 
 Weltweit 
 Datenempfänger: 
 Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet. 
 Alphabet Inc., Google LLC, Google Ireland Limited 
 Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen. 
 http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ 
 Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen. 
 https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en 
 Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen. 
 https://safety.google/privacy/privacy-controls/ 
 Speicherinformation: 
 Unten sehen Sie die längste mögliche Speicherungsdauer auf einem Gerät, abhängig von der verwendeten Speichermethode. 
 Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: Session 
 Nicht-Cookie-Speicherung: nein 
 
 
 
 
 Usercentrics Consent Mangement Platform 
 Beschreibung des Services: 
 Dies ist ein Einwilligungsverwaltungsdienst. Auf der Website wird die Usercentrics GmbH als Auftragsverarbeiter zum Zweck des Einwilligungsmanagements eingesetzt. 
 Verarbeitendes Unternehmen: 
 Usercentrics GmbH 
 Sendlinger Str. 7, 80331 Munich, Germany 
 Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens: 
 Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens. 
 datenschutz@usercentrics.com 
 Zweck der Daten: 
 Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. 
 Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen 
 Einwilligungsspeicherung 
 Genutzte Technologien: 
 In dieser Liste sind alle Technologien aufgeführt, die dieser Dienst zur Datenerfassung verwendet. 
 Local Storage 
 Pixel 
 Gesammelte Daten: 
 Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. 
 Opt-in- und Opt-out-Daten 
 Referrer URL 
 User Agent 
 Benutzereinstellungen 
 Consent ID 
 Zeitpunkt der Einwilligung 
 Einwilligungstyp 
 Template-Version 
 Banner-Sprache 
 IP-Adresse 
 Rechtliche Grundlage: 
 Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt 
 Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO 
 Ort der Verarbeitung: 
 Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert. 
 Europäische Union 
 Aufbewahrungsdauer: 
 Die Aufbewahrungsdauer ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. 
 Die Einwilligungsdaten (erteilte Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden ein Jahr gespeichert. Die Daten werden dann unverzüglich gelöscht. 
 Datenempfänger: 
 Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet. 
 Usercentrics GmbH 
 Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen. 
 https://usercentrics.com/privacy-policy/ 
 
 
 
 
 1&1 WebAnalytics 
 Beschreibung des Services: 
 Dies ist ein Dienst zur Analyse des Benutzerverhaltens. 
 Verarbeitendes Unternehmen: 
 1&1 IONOS SE 
 Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur, Germany 
 Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens: 
 Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens. 
 datenschutz@ionos.de 
 Zweck der Daten: 
 Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. 
 Analyse 
 Optimierung 
 Statistiken 
 Genutzte Technologien: 
 In dieser Liste sind alle Technologien aufgeführt, die dieser Dienst zur Datenerfassung verwendet. 
 Pixel 
 Gesammelte Daten: 
 Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. 
 IP-Adresse 
 Browser-Informationen 
 Geräteinformationen 
 Datum und Uhrzeit des Besuchs 
 Referrer URL 
 Browser-Typ 
 Gerätebestriebssystem 
 Art der besuchten Website 
 Rechtliche Grundlage: 
 Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt 
 Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO 
 Ort der Verarbeitung: 
 Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert. 
 Europäische Union 
 Aufbewahrungsdauer: 
 Die Aufbewahrungsdauer ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. 
 Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. 
 Datenempfänger: 
 Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet. 
 1&1 IONOS SE 
 Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen. 
 https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy/ 
 
 
 
 
 Mapbox 
 Beschreibung des Services: 
 Dies ist ein Dienst zur Anzeige von Karten. Mapbox bietet verschiedene Softwareentwicklungskits („SDK“) sowie Anwendungsprogrammierschnittstellen („API“) an, die es uns ermöglichen, Karten in unsere Website zu integrieren. 
 Verarbeitendes Unternehmen: 
 MapBox Inc 
 740 15th St Nw Suite 500 Washington, DC 20005 United States of America 
 Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens: 
 Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens. 
 privacy@mapbox.com 
 Zweck der Daten: 
 Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. 
 Karten anzeigen 
 Genutzte Technologien: 
 In dieser Liste sind alle Technologien aufgeführt, die dieser Dienst zur Datenerfassung verwendet. 
 Mobile-SDK 
 API 
 Web-SDK 
 Gesammelte Daten: 
 Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. 
 Datum und Uhrzeit des Besuchs 
 Gerätetyp 
 Geografischer Standort 
 IP-Adresse 
 Referrer URL 
 Nutzungsdaten 
 Zufällig generierte Identifikatoren 
 Browser-Informationen 
 Zugriffsmethode 
 Gerätebestriebssystem 
 Datum und Uhrzeit der Anfrage 
 Nutzerinteraktionsdaten 
 Rechtliche Grundlage: 
 Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt 
 Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO 
 Ort der Verarbeitung: 
 Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert. 
 Europäische Union 
 Aufbewahrungsdauer: 
 Die Aufbewahrungsdauer ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. 
 Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden. 
 Weitergabe an Drittländer: 
 Bei in Inanspruchnahme dieser Dienstleistung können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Dienstleistung die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden für Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen verarbeitet werden, ohne dass Rechtsmittel dagegen eingelegt werden können. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst. 
 Weltweit 
 Datenempfänger: 
 Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet. 
 MapBox Inc 
 Mapbox International, Inc 
 Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen. 
 https://www.mapbox.com/legal/privacy/ 
 Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen. 
 https://www.mapbox.com/legal/cookies 
 
 
 
 
 reCAPTCHA 
 Beschreibung des Services: 
 Dabei handelt es sich um einen Dienst, der überprüft, ob die Dateneingabe durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. 
 Verarbeitendes Unternehmen: 
 Google Ireland Limited 
 Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland 
 Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens: 
 Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens. 
 https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form 
 Zweck der Daten: 
 Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. 
 Bot-Schutz 
 Spam-Vorbeugung 
 Betrugserkennung 
 Genutzte Technologien: 
 In dieser Liste sind alle Technologien aufgeführt, die dieser Dienst zur Datenerfassung verwendet. 
 Skripten 
 Gesammelte Daten: 
 Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. 
 Browser-Sprache 
 Browser-Plugins 
 Klickpfad 
 Datum und Uhrzeit des Besuchs 
 IP-Adresse 
 Nutzerverhalten 
 Auf einer Seite verbrachte Zeit 
 Benutzereingabe 
 Geräteinformationen 
 Mausbewegungen 
 Geografischer Standort 
 Gerätebestriebssystem 
 Rechtliche Grundlage: 
 Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt 
 Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO 
 Ort der Verarbeitung: 
 Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert. 
 Europäische Union 
 Aufbewahrungsdauer: 
 Die Aufbewahrungsdauer ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. 
 Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. 
 Weitergabe an Drittländer 
 Bei in Inanspruchnahme dieser Dienstleistung können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Dienstleistung die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden für Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen verarbeitet werden, ohne dass Rechtsmittel dagegen eingelegt werden können. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst. 
 Vereinigte Staaten von Amerika 
 Singapur 
 Taiwan 
 Chile 
 Datenempfänger: 
 Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet. 
 Alphabet Inc. 
 Google LLC 
 Google Ireland Limited 
 Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen. 
 https://policies.google.com/privacy?hl=en 
 Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen. 
 https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en 
 Speicherinformation: 
 Unten sehen Sie die längste mögliche Speicherungsdauer auf einem Gerät, abhängig von der verwendeten Speichermethode. 
 Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: 5 Monate, 27 Tage 
 Nicht-Cookie-Speicherung: nein 
 Gespeicherte Informationen:
 
 _GRECAPTCHA 
 Dieses cookie wird gesetzt, damit Google Risikoanalysen über die von Google reCAPTCHA beobachteten Aktivitäten bereitstellen kann 
 Typ: 
 cookie 
 Dauer: 
 5 Monate, 27 Tage 
 Domain: 
 google.com 
 
 
 
 
 Site Analytics 
 Beschreibung des Services: 
 Web Analytics in den Kern der Website integriert. 
 Verarbeitendes Unternehmen: 
 Website owner 
 Zweck der Daten: 
 Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. 
 Analyse 
 Genutzte Technologien: 
 In dieser Liste sind alle Technologien aufgeführt, die dieser Dienst zur Datenerfassung verwendet. 
 Cookies 
 Gesammelte Daten: 
 Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. 
 Browser-Informationen 
 Browser-Sprache 
 Datum und Uhrzeit des Besuchs 
 Geräteinformationen 
 IP-Adresse 
 JavaScript-Support 
 Besuchte Seiten 
 Referrer URL 
 Bildschirmauflösung 
 Zeitzone 
 Nutzungsdaten 
 Rechtliche Grundlage: 
 Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt 
 Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO 
 Ort der Verarbeitung: 
 Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert. 
 Vereinigte Staaten von Amerika 
 Aufbewahrungsdauer: 
 Die Aufbewahrungsdauer ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. 
 Die von unserer Website-Analyse erfassten Daten werden auf unbestimmte Zeit gespeichert, enthalten jedoch keine personenbezogenen Daten. IP-Adressen werden anonymisiert. 
 Weitergabe an Drittländer: 
 Bei in Inanspruchnahme dieser Dienstleistung können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Dienstleistung die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden für Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen verarbeitet werden, ohne dass Rechtsmittel dagegen eingelegt werden können. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst. 
 Weltweit 
 Speicherinformation: 
 Unten sehen Sie die längste mögliche Speicherungsdauer auf einem Gerät, abhängig von der verwendeten Speichermethode. 
 Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: Session 
 Nicht-Cookie-Speicherung: nein 
 Historie 
 
 
 
 
 Site Personalization 
 Beschreibung des Services: 
 Anpassung und Personalisierung des Website-Erlebnisses für Besucher. 
 Verarbeitendes Unternehmen: 
 Website Owner 
 Zweck der Daten: 
 Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. 
 Personalisierung 
 Genutzte Technologien: 
 In dieser Liste sind alle Technologien aufgeführt, die dieser Dienst zur Datenerfassung verwendet. 
 Cookies 
 Gesammelte Daten: 
 Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. 
 Datum und Uhrzeit des Besuchs 
 Geräteinformationen 
 Anzahl der Besuche 
 Rechtliche Grundlage: 
 Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt 
 Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO 
 Ort der Verarbeitung: 
 Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert. 
 Vereinigte Staaten von Amerika 
 Aufbewahrungsdauer: 
 Die Aufbewahrungsdauer ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. 
 Die Daten werden nicht vom Eigentümer der Website gespeichert. In cookies gespeicherte Daten verfallen nach einem Jahr. 
 Weitergabe an Drittländer: 
 Bei in Inanspruchnahme dieser Dienstleistung können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Dienstleistung die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden für Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen verarbeitet werden, ohne dass Rechtsmittel dagegen eingelegt werden können. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst. 
 Weltweit 
 
 
 
 
 
 
  
 
   
 
  
     
 
 Drittstaaten-Transfer 
 
   
   
 Unser Partner, Die IONOS SE, ist ein Unternehmen der United Internet AG. Sie gehört neben weiteren Tochter- und Schwestergesellschaften zum Konzern der United Internet AG, Montabaur. Dieser setzt teilweise Dienstleister in Drittstaaten ein. Bei der Nutzung der angebotenen Dienste sowie Produkte- und Services auf unserer Webseite kann es daher in Einzelfällen zu Datentransfers in Drittstaaten, wie beispielsweise in die USA kommen. Um Ihre Daten hierbei im gesetzlich definierten Rahmen zu schützen, trifft IONOS- sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen- gemäß Art. 44 ff. DSGVO entsprechende Garantien.
 
   
 
 
 Nähere Informationen zum Thema Drittstaaten-Transfer finden Sie darüber hinaus in den entsprechenden, zuvor beschriebenen Datenschutzhinweisen zu unseren einzelnen Diensten, Services -und Produkten. 
 
 
 
 
 
 
   
 
  
     
 
 Speicherdauer 
 
 Soweit möglich, haben wir Sie über die genaue Speicherdauer bei der Nutzung unserer jeweiligen Dienste, Services- oder Produkte in den einzelnen zuvor bezeichneten Datenschutzhinweisen informiert. Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Erfüllung der zuvor genannten Zwecke aufbewahrt und anschließend gelöscht. So werden beispielsweise Ihre Daten für die Dauer eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages über unsere Services-oder Produkte gespeichert. Im Falle eines Widerspruchs oder Widerrufs Ihrer Einwilligung erfolgt die Datenlöschung unter den bereits genannten Bedingungen zum Widerspruch/Widerruf.
 
 Darüber hinaus sind wir unter Umständen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen dazu verpflichtet, Ihre Daten weiter zu speichern. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt gemäß § 195 BGB 3 Jahre.
 
     
 
 Benutzerrechte 
 
 
 - Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung verlangen.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer Daten, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO): Sie haben das Recht gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen begehren.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und ggf. an Dritte zu übermitteln. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir aufgrund eines „berechtigten Interesses“ (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir weisen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nach, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Einer Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
- Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, eine von Ihnen bereits erklärte Einwilligung (z.B. zur werblichen Kontaktaufnahme) mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ihren Widerruf bzgl. einer Datenverarbeitung durch Cookies können Sie jederzeit an die Impressum genannten Kontakt senden.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie haben zudem das Recht sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Verwendung von Skriptbibliotheken (Google Web Fonts)
  Damit unsere Inhalte in jedem Browser korrekt und grafisch ansprechend dargestellt werden, verwenden wir für diese Webseite Skript- und Schriftbibliotheken wie Google Web Fonts ( https://www.google.com/webfonts 
). Google Web Fonts werden in den Cache Ihres Browsers übertragen, sodass sie nur einmal geladen werden müssen. Wenn Ihr Browser Google Web Fonts nicht unterstützt oder den Zugriff verweigert, werden die Inhalte in einer Standardschriftart dargestellt. 
 
 Beim Aufrufen von Skript- oder Schriftbibliotheken wir automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek hergestellt. Es besteht hierbei theoretisch die Möglichkeit für diesen Betreiber, Daten zu erfassen. Derzeit ist nicht bekannt, ob und zu welchem Zweck die Betreiber der entsprechenden Bibliotheken tatsächlich Daten erfassen. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar
 
 Weitere Informationen zu Google Web Fonts: 
 https://developers.google.com/fonts/fa
 
 Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen des Betreibers der Google-Bibliothek: 
 https://www.google.com/policies/privacy.
 
       
 
 
 
 Änderung der Praxisform 
 
  Wir können Daten im Fall des Verkaufs, Erweiterung oder Übernahme der Praxis weitergeben. Falls ein oben genannter Fall eintritt, übernimmt der Erwerber bzw. Partner die in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Rechte und Pflichten.
 
     
 
  Minderjährige  
 
 
  Der Schutz der Daten von Kindern ist insbesondere im Online-Bereich sehr wichtig. Die Webseite ist nicht für Kinder konzipiert und richtet sich nicht an diese. Die Nutzung unserer Services durch Minderjährige ist nur mit der vorherigen Einwilligung oder Autorisierung von einem Elternteil oder Erziehungsberechtigten zulässig. Wir erfassen personenbezogene Daten von Minderjährigen nicht wissentlich. Wenn ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter Kenntnis davon erlangt, dass sein oder ihr Kind uns personenbezogene Daten ohne deren Einwilligung bereitgestellt hat, können Sie sich unter der im Impressum genannten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.
 
      
 
 
 Widerspruch gegen Werbeemails 
 
   
  Die Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichen Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber dieser Website behalten sich vor, rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, einzuleiten. 
 
 
 
 
 
   
 
  
     
 
  Aktualisierungen oder Änderungen 
 
  Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen von Zeit zu Zeit zu ändern oder zu prüfen. Sie finden das Datum der aktuellen Version unter „Zuletzt geändert am“. Ihre fortgesetzte Nutzung der Plattform nach der Bekanntmachung solcher Änderungen auf unserer Webseite stellt Ihre Zustimmung zu solchen Änderungen an den Datenschutzbestimmungen dar und gilt als Ihr Einverständnis der Bindung an die geänderten Bestimmungen
 
 Zuletzt geändert am 07.08.2023